MAXIMILIAN

BEST

MAXIMILIAN

BEST

MAXIMILIAN

BEST

MAXIMILIAN

BEST

MAXIMILIAN

BEST

Real moments.

Cinematic stories.

Crafted with intent.

Real moments.

Cinematic stories.

Crafted with intent.

Real moments.

Cinematic stories.

Crafted with intent.

Real moments.

Cinematic stories.

Crafted with intent.

MEIN NAME IST

MAXI

MEIN NAME IST

MAXI

MEIN NAME IST

MAXI

Filmen bedeutet für mich mehr, als nur Bilder festzuhalten. Es geht darum, etwas einzufangen, das zwischen den Zeilen liegt – etwas, das man nicht direkt sagen kann, aber spüren soll. Ich sehe Film als Werkzeug, um Nähe herzustellen, Stimmungen zu formen und Gedanken sichtbar zu machen.Was mich antreibt, ist die Verbindung von Gestaltung und Intuition. Ich interessiere mich für Szenen, die nicht perfekt sind – sondern echt wirken, obwohl sie durchdacht sind. Ich will keine bloße Abbildung, sondern ein Gefühl, das bleibt.Meine ersten Schritte habe ich in der Fotografie gemacht. Was mit einzelnen Bildern begann, wurde schnell zu einem Interesse für Bewegung, Timing und Atmosphäre. Ich habe auf Veranstaltungen fotografiert, Aftermovies produziert und schließlich eigene Videoprojekte realisiert – anfangs als Experimente, später als klar konzipierte Kurzfilme.Mit der Zeit habe ich gelernt, technische Präzision mit ästhetischem Anspruch zu verbinden. Ich arbeite mit professionellem Kamera- und Lichtequipment, bin sicher im Schnitt und bringe ein gutes Gespür für Rhythmus und visuelles Erzählen mit.Ich arbeite gern eigenständig, übernehme Verantwortung und bringe Ideen in den Raum – gleichzeitig schätze ich Zusammenarbeit und den kreativen Austausch im Team. Mir ist wichtig, dass Inhalt und Form eine Einheit bilden: Dass das, was erzählt wird, auch visuell spürbar ist.Ob dokumentarisch, szenisch oder irgendwo dazwischen – ich suche nach Projekten mit Haltung. Und nach Momenten, die mehr sagen als das Offensichtliche.Am Ende soll ein Gefühl bleiben – ehrlich, filmisch, präzise.

Filmen bedeutet für mich mehr, als nur Bilder festzuhalten. Es geht darum, etwas einzufangen, das zwischen den Zeilen liegt – etwas, das man nicht direkt sagen kann, aber spüren soll. Ich sehe Film als Werkzeug, um Nähe herzustellen, Stimmungen zu formen und Gedanken sichtbar zu machen.Was mich antreibt, ist die Verbindung von Gestaltung und Intuition. Ich interessiere mich für Szenen, die nicht perfekt sind – sondern echt wirken, obwohl sie durchdacht sind. Ich will keine bloße Abbildung, sondern ein Gefühl, das bleibt.Meine ersten Schritte habe ich in der Fotografie gemacht. Was mit einzelnen Bildern begann, wurde schnell zu einem Interesse für Bewegung, Timing und Atmosphäre. Ich habe auf Veranstaltungen fotografiert, Aftermovies produziert und schließlich eigene Videoprojekte realisiert – anfangs als Experimente, später als klar konzipierte Kurzfilme.Mit der Zeit habe ich gelernt, technische Präzision mit ästhetischem Anspruch zu verbinden. Ich arbeite mit professionellem Kamera- und Lichtequipment, bin sicher im Schnitt und bringe ein gutes Gespür für Rhythmus und visuelles Erzählen mit.Ich arbeite gern eigenständig, übernehme Verantwortung und bringe Ideen in den Raum – gleichzeitig schätze ich Zusammenarbeit und den kreativen Austausch im Team. Mir ist wichtig, dass Inhalt und Form eine Einheit bilden: Dass das, was erzählt wird, auch visuell spürbar ist.Ob dokumentarisch, szenisch oder irgendwo dazwischen – ich suche nach Projekten mit Haltung. Und nach Momenten, die mehr sagen als das Offensichtliche.Am Ende soll ein Gefühl bleiben – ehrlich, filmisch, präzise.

Filmen bedeutet für mich mehr, als nur Bilder festzuhalten. Es geht darum, etwas einzufangen, das zwischen den Zeilen liegt – etwas, das man nicht direkt sagen kann, aber spüren soll. Ich sehe Film als Werkzeug, um Nähe herzustellen, Stimmungen zu formen und Gedanken sichtbar zu machen.Was mich antreibt, ist die Verbindung von Gestaltung und Intuition. Ich interessiere mich für Szenen, die nicht perfekt sind – sondern echt wirken, obwohl sie durchdacht sind. Ich will keine bloße Abbildung, sondern ein Gefühl, das bleibt.Meine ersten Schritte habe ich in der Fotografie gemacht. Was mit einzelnen Bildern begann, wurde schnell zu einem Interesse für Bewegung, Timing und Atmosphäre. Ich habe auf Veranstaltungen fotografiert, Aftermovies produziert und schließlich eigene Videoprojekte realisiert – anfangs als Experimente, später als klar konzipierte Kurzfilme.Mit der Zeit habe ich gelernt, technische Präzision mit ästhetischem Anspruch zu verbinden. Ich arbeite mit professionellem Kamera- und Lichtequipment, bin sicher im Schnitt und bringe ein gutes Gespür für Rhythmus und visuelles Erzählen mit.Ich arbeite gern eigenständig, übernehme Verantwortung und bringe Ideen in den Raum – gleichzeitig schätze ich Zusammenarbeit und den kreativen Austausch im Team. Mir ist wichtig, dass Inhalt und Form eine Einheit bilden: Dass das, was erzählt wird, auch visuell spürbar ist.Ob dokumentarisch, szenisch oder irgendwo dazwischen – ich suche nach Projekten mit Haltung. Und nach Momenten, die mehr sagen als das Offensichtliche.Am Ende soll ein Gefühl bleiben – ehrlich, filmisch, präzise.

Filmen bedeutet für mich mehr, als nur Bilder festzuhalten. Es geht darum, etwas einzufangen, das zwischen den Zeilen liegt – etwas, das man nicht direkt sagen kann, aber spüren soll. Ich sehe Film als Werkzeug, um Nähe herzustellen, Stimmungen zu formen und Gedanken sichtbar zu machen.Was mich antreibt, ist die Verbindung von Gestaltung und Intuition. Ich interessiere mich für Szenen, die nicht perfekt sind – sondern echt wirken, obwohl sie durchdacht sind. Ich will keine bloße Abbildung, sondern ein Gefühl, das bleibt.Meine ersten Schritte habe ich in der Fotografie gemacht. Was mit einzelnen Bildern begann, wurde schnell zu einem Interesse für Bewegung, Timing und Atmosphäre. Ich habe auf Veranstaltungen fotografiert, Aftermovies produziert und schließlich eigene Videoprojekte realisiert – anfangs als Experimente, später als klar konzipierte Kurzfilme.Mit der Zeit habe ich gelernt, technische Präzision mit ästhetischem Anspruch zu verbinden. Ich arbeite mit professionellem Kamera- und Lichtequipment, bin sicher im Schnitt und bringe ein gutes Gespür für Rhythmus und visuelles Erzählen mit.Ich arbeite gern eigenständig, übernehme Verantwortung und bringe Ideen in den Raum – gleichzeitig schätze ich Zusammenarbeit und den kreativen Austausch im Team. Mir ist wichtig, dass Inhalt und Form eine Einheit bilden: Dass das, was erzählt wird, auch visuell spürbar ist.Ob dokumentarisch, szenisch oder irgendwo dazwischen – ich suche nach Projekten mit Haltung. Und nach Momenten, die mehr sagen als das Offensichtliche.Am Ende soll ein Gefühl bleiben – ehrlich, filmisch, präzise.

Meine Arbeiten

Meine Arbeiten

Meine Arbeiten

FILME MIT UNTERSCHIEDLICHSTEN THEMEN

FILME MIT UNTERSCHIEDLICHSTEN THEMEN

FILME MIT UNTERSCHIEDLICHSTEN THEMEN

Kurzfilme & Portraits

Kurzfilme & Portraits

Kurzfilme & Portraits

Die Kunst des leuchtenden Glases ist ein Kurzfilm über ein außergewöhnliches Handwerk.Die Glasgestalterin spricht über Licht, Farbe und die Wirkung ihrer Werke – über Momente, in denen Glas mehr ist als Material: es wird Medium, Erinnerung, Gefühl.Zwischen Spiegelungen und Lichtbrechungen zeigt der Film, wie lebendig Glas sein kann – und wie viel Persönlichkeit in jedem Werkstück steckt. Mein Abschlussfilm – ein Blick hinter die Oberfläche eines besonderen Handwerks.

Die Kunst des leuchtenden Glases ist ein Kurzfilm über ein außergewöhnliches Handwerk.Die Glasgestalterin spricht über Licht, Farbe und die Wirkung ihrer Werke – über Momente, in denen Glas mehr ist als Material: es wird Medium, Erinnerung, Gefühl.Zwischen Spiegelungen und Lichtbrechungen zeigt der Film, wie lebendig Glas sein kann – und wie viel Persönlichkeit in jedem Werkstück steckt. Mein Abschlussfilm – ein Blick hinter die Oberfläche eines besonderen Handwerks.

Die Kunst des leuchtenden Glases ist ein Kurzfilm über ein außergewöhnliches Handwerk.Die Glasgestalterin spricht über Licht, Farbe und die Wirkung ihrer Werke – über Momente, in denen Glas mehr ist als Material: es wird Medium, Erinnerung, Gefühl.Zwischen Spiegelungen und Lichtbrechungen zeigt der Film, wie lebendig Glas sein kann – und wie viel Persönlichkeit in jedem Werkstück steckt. Mein Abschlussfilm – ein Blick hinter die Oberfläche eines besonderen Handwerks.

Die Kunst des leuchtenden Glases ist ein Kurzfilm über ein außergewöhnliches Handwerk.Die Glasgestalterin spricht über Licht, Farbe und die Wirkung ihrer Werke – über Momente, in denen Glas mehr ist als Material: es wird Medium, Erinnerung, Gefühl.Zwischen Spiegelungen und Lichtbrechungen zeigt der Film, wie lebendig Glas sein kann – und wie viel Persönlichkeit in jedem Werkstück steckt. Mein Abschlussfilm – ein Blick hinter die Oberfläche eines besonderen Handwerks.

Die Kunst des leuchtenden Glases ist ein Kurzfilm über ein außergewöhnliches Handwerk.Die Glasgestalterin spricht über Licht, Farbe und die Wirkung ihrer Werke – über Momente, in denen Glas mehr ist als Material: es wird Medium, Erinnerung, Gefühl.Zwischen Spiegelungen und Lichtbrechungen zeigt der Film, wie lebendig Glas sein kann – und wie viel Persönlichkeit in jedem Werkstück steckt. Mein Abschlussfilm – ein Blick hinter die Oberfläche eines besonderen Handwerks.

Ein Abend mit Freunden. Lachen, Nähe – alles scheint gut. Doch was niemand sieht: Auf dem Heimweg bricht die Fassade. Dieser Kurzfilm zeigt die stille Realität vieler Betroffener – und wie leicht man sich täuschen kann. Ein persönliches Projekt. Einer meiner ersten Kurzfilme.Ein Versuch, das Unsichtbare sichtbar zu machen.

Ein Abend mit Freunden. Lachen, Nähe – alles scheint gut. Doch was niemand sieht: Auf dem Heimweg bricht die Fassade. Dieser Kurzfilm zeigt die stille Realität vieler Betroffener – und wie leicht man sich täuschen kann. Ein persönliches Projekt. Einer meiner ersten Kurzfilme.Ein Versuch, das Unsichtbare sichtbar zu machen.

Ein Abend mit Freunden. Lachen, Nähe – alles scheint gut. Doch was niemand sieht: Auf dem Heimweg bricht die Fassade. Dieser Kurzfilm zeigt die stille Realität vieler Betroffener – und wie leicht man sich täuschen kann. Ein persönliches Projekt. Einer meiner ersten Kurzfilme.Ein Versuch, das Unsichtbare sichtbar zu machen.

Ein Abend mit Freunden. Lachen, Nähe – alles scheint gut. Doch was niemand sieht: Auf dem Heimweg bricht die Fassade. Dieser Kurzfilm zeigt die stille Realität vieler Betroffener – und wie leicht man sich täuschen kann. Ein persönliches Projekt. Einer meiner ersten Kurzfilme.Ein Versuch, das Unsichtbare sichtbar zu machen.

Ein Abend mit Freunden. Lachen, Nähe – alles scheint gut. Doch was niemand sieht: Auf dem Heimweg bricht die Fassade. Dieser Kurzfilm zeigt die stille Realität vieler Betroffener – und wie leicht man sich täuschen kann. Ein persönliches Projekt. Einer meiner ersten Kurzfilme.Ein Versuch, das Unsichtbare sichtbar zu machen.

Alltags Projekte

Alltags Projekte

Alltags Projekte

Enjoy your Cig. Ein kleines Projekt über nichts Großes – nur ein Moment.Manchmal ist es einfach nur eine Zigarette.Es geht drum dass man jeden Moment genießen sollte.

Enjoy your Cig. Ein kleines Projekt über nichts Großes – nur ein Moment.Manchmal ist es einfach nur eine Zigarette.Es geht drum dass man jeden Moment genießen sollte.

Enjoy your Cig. Ein kleines Projekt über nichts Großes – nur ein Moment.Manchmal ist es einfach nur eine Zigarette.Es geht drum dass man jeden Moment genießen sollte.

Enjoy your Cig. Ein kleines Projekt über nichts Großes – nur ein Moment.Manchmal ist es einfach nur eine Zigarette.Es geht drum dass man jeden Moment genießen sollte.

Enjoy your Cig. Ein kleines Projekt über nichts Großes – nur ein Moment.Manchmal ist es einfach nur eine Zigarette.Es geht drum dass man jeden Moment genießen sollte.

Ein spontaner Moment in der Natur.Beim Wandern eingefangen – ruhig, ehrlich, manchmal auch verwackelt.Keine Inszenierung, nur Bewegung, Licht und das Gefühl, lebendig zu sein.

Ein spontaner Moment in der Natur.Beim Wandern eingefangen – ruhig, ehrlich, manchmal auch verwackelt.Keine Inszenierung, nur Bewegung, Licht und das Gefühl, lebendig zu sein.

Ein spontaner Moment in der Natur.Beim Wandern eingefangen – ruhig, ehrlich, manchmal auch verwackelt.Keine Inszenierung, nur Bewegung, Licht und das Gefühl, lebendig zu sein.

Ein spontaner Moment in der Natur.Beim Wandern eingefangen – ruhig, ehrlich, manchmal auch verwackelt.Keine Inszenierung, nur Bewegung, Licht und das Gefühl, lebendig zu sein.

Ein spontaner Moment in der Natur.Beim Wandern eingefangen – ruhig, ehrlich, manchmal auch verwackelt.Keine Inszenierung, nur Bewegung, Licht und das Gefühl, lebendig zu sein.

Projekte an denen ich mitgewirkt habe

Projekte an denen ich mitgewirkt habe

Projekte an denen ich mitgewirkt habe

Ein visueller Kurzfilm – roh, reduziert, suggestiv.
Ein brennender Stuhl, eine düstere Lichtstimmung, der Wald als Bühne.
“The Woods” verzichtet auf eine klare Handlung und setzt ganz auf Atmosphäre.
Ein Projekt, das weniger erzählen will – und mehr fühlen lässt.

Ein visueller Kurzfilm – roh, reduziert, suggestiv.
Ein brennender Stuhl, eine düstere Lichtstimmung, der Wald als Bühne.
“The Woods” verzichtet auf eine klare Handlung und setzt ganz auf Atmosphäre.
Ein Projekt, das weniger erzählen will – und mehr fühlen lässt.

Ein visueller Kurzfilm – roh, reduziert, suggestiv.
Ein brennender Stuhl, eine düstere Lichtstimmung, der Wald als Bühne.
“The Woods” verzichtet auf eine klare Handlung und setzt ganz auf Atmosphäre.
Ein Projekt, das weniger erzählen will – und mehr fühlen lässt.

Ein visueller Kurzfilm – roh, reduziert, suggestiv.
Ein brennender Stuhl, eine düstere Lichtstimmung, der Wald als Bühne.
“The Woods” verzichtet auf eine klare Handlung und setzt ganz auf Atmosphäre.
Ein Projekt, das weniger erzählen will – und mehr fühlen lässt.

Ein visueller Kurzfilm – roh, reduziert, suggestiv.
Ein brennender Stuhl, eine düstere Lichtstimmung, der Wald als Bühne.
“The Woods” verzichtet auf eine klare Handlung und setzt ganz auf Atmosphäre.
Ein Projekt, das weniger erzählen will – und mehr fühlen lässt.

Die Natur wird zur Falle, der Wald zum Labyrinth. Jeder Schritt ein Risiko, jede Entscheidung zählt.
Wird sie einen Ausweg finden – oder ist es längst zu spät?
Ein intensiver Kurzfilm über Angst, Überlebenswillen und das Spiel mit der Hoffnung.

Die Natur wird zur Falle, der Wald zum Labyrinth. Jeder Schritt ein Risiko, jede Entscheidung zählt.
Wird sie einen Ausweg finden – oder ist es längst zu spät?
Ein intensiver Kurzfilm über Angst, Überlebenswillen und das Spiel mit der Hoffnung.

Die Natur wird zur Falle, der Wald zum Labyrinth. Jeder Schritt ein Risiko, jede Entscheidung zählt.
Wird sie einen Ausweg finden – oder ist es längst zu spät?
Ein intensiver Kurzfilm über Angst, Überlebenswillen und das Spiel mit der Hoffnung.

Die Natur wird zur Falle, der Wald zum Labyrinth. Jeder Schritt ein Risiko, jede Entscheidung zählt.
Wird sie einen Ausweg finden – oder ist es längst zu spät?
Ein intensiver Kurzfilm über Angst, Überlebenswillen und das Spiel mit der Hoffnung.

Die Natur wird zur Falle, der Wald zum Labyrinth. Jeder Schritt ein Risiko, jede Entscheidung zählt.
Wird sie einen Ausweg finden – oder ist es längst zu spät?
Ein intensiver Kurzfilm über Angst, Überlebenswillen und das Spiel mit der Hoffnung.

Aftermovies

Aftermovies

Aftermovies

Pulsierende Musik, tanzende Menschen, treibendes Licht.Ein Festival zwischen Euphorie und Gemeinschaft.Ein Aftermovie, der nicht nur zeigt, was passiert ist – sondern wie es sich angefühlt hat.

Pulsierende Musik, tanzende Menschen, treibendes Licht.Ein Festival zwischen Euphorie und Gemeinschaft.Ein Aftermovie, der nicht nur zeigt, was passiert ist – sondern wie es sich angefühlt hat.

Pulsierende Musik, tanzende Menschen, treibendes Licht.Ein Festival zwischen Euphorie und Gemeinschaft.Ein Aftermovie, der nicht nur zeigt, was passiert ist – sondern wie es sich angefühlt hat.

Pulsierende Musik, tanzende Menschen, treibendes Licht.Ein Festival zwischen Euphorie und Gemeinschaft.Ein Aftermovie, der nicht nur zeigt, was passiert ist – sondern wie es sich angefühlt hat.

Pulsierende Musik, tanzende Menschen, treibendes Licht.Ein Festival zwischen Euphorie und Gemeinschaft.Ein Aftermovie, der nicht nur zeigt, was passiert ist – sondern wie es sich angefühlt hat.

Kein Raum für Pausen. Kein Licht ohne Druck.Das Event im Airport Nürnberg war roh, direkt und konsequent. Zwischen Beats, Blicken und Momenten, die keine Worte brauchen.

Kein Raum für Pausen. Kein Licht ohne Druck.Das Event im Airport Nürnberg war roh, direkt und konsequent. Zwischen Beats, Blicken und Momenten, die keine Worte brauchen.

Kein Raum für Pausen. Kein Licht ohne Druck.Das Event im Airport Nürnberg war roh, direkt und konsequent. Zwischen Beats, Blicken und Momenten, die keine Worte brauchen.

Kein Raum für Pausen. Kein Licht ohne Druck.Das Event im Airport Nürnberg war roh, direkt und konsequent. Zwischen Beats, Blicken und Momenten, die keine Worte brauchen.

Kein Raum für Pausen. Kein Licht ohne Druck.Das Event im Airport Nürnberg war roh, direkt und konsequent. Zwischen Beats, Blicken und Momenten, die keine Worte brauchen.

Was ist dir beim Filmemachen wichtig?
Was ist dir beim Filmemachen wichtig?
Was ist dir beim Filmemachen wichtig?

Ich will Momente einfangen, die passieren – aber auch solche schaffen, die wirken. Ästhetik ist fürmich kein Beiwerk, sondern Teil der Aussage. Je nach Projekt geht es mal ums Gefühl, mal umdie Idee – aber immer darum, dass Bilder auchohne Worte etwas erzählen.

Ich will Momente einfangen, die passieren – aber auch solche schaffen, die wirken. Ästhetik ist fürmich kein Beiwerk, sondern Teil der Aussage. Je nach Projekt geht es mal ums Gefühl, mal umdie Idee – aber immer darum, dass Bilder auchohne Worte etwas erzählen.

Ich will Momente einfangen, die passieren – aber auch solche schaffen, die wirken. Ästhetik ist fürmich kein Beiwerk, sondern Teil der Aussage. Je nach Projekt geht es mal ums Gefühl, mal umdie Idee – aber immer darum, dass Bilder auchohne Worte etwas erzählen.

Wie gehst du mit neuen Ideen um?
Wie gehst du mit neuen Ideen um?
Wie gehst du mit neuen Ideen um?

Eine Idee kann aus allem entstehen – aus einemFilm, einem Satz oder auch ein einem Gefühl. Malschreibe ich sofort alles auf, mal entsteht es erst beim Ausprobieren. Ich versuche, das, was mich trifft in Bilder oder Worte zu übersetzen. Danach zeigt sich der Rest fast von selbst.

Eine Idee kann aus allem entstehen – aus einemFilm, einem Satz oder auch ein einem Gefühl. Malschreibe ich sofort alles auf, mal entsteht es erst beim Ausprobieren. Ich versuche, das, was mich trifft in Bilder oder Worte zu übersetzen. Danach zeigt sich der Rest fast von selbst.

Eine Idee kann aus allem entstehen – aus einemFilm, einem Satz oder auch ein einem Gefühl. Malschreibe ich sofort alles auf, mal entsteht es erst beim Ausprobieren. Ich versuche, das, was mich trifft in Bilder oder Worte zu übersetzen. Danach zeigt sich der Rest fast von selbst.

Was inspiriert dich?
Was inspiriert dich?
Was inspiriert dich?

Manchmal reicht ein Song oder ein Gespräch – und plötzlich läuft mein Kopf los. Ich sehe Bilder, Szenen, Einstellungen. Medien wie Filme oder Videos geben mir oft die Richtung, aber die eigentlichen Ideen kommen von überall. Ich merke, dass mich etwas trifft, wenn sofort Bilder zur Umsetzung entstehen.

Manchmal reicht ein Song oder ein Gespräch – und plötzlich läuft mein Kopf los. Ich sehe Bilder, Szenen, Einstellungen. Medien wie Filme oder Videos geben mir oft die Richtung, aber die eigentlichen Ideen kommen von überall. Ich merke, dass mich etwas trifft, wenn sofort Bilder zur Umsetzung entstehen.

Manchmal reicht ein Song oder ein Gespräch – und plötzlich läuft mein Kopf los. Ich sehe Bilder, Szenen, Einstellungen. Medien wie Filme oder Videos geben mir oft die Richtung, aber die eigentlichen Ideen kommen von überall. Ich merke, dass mich etwas trifft, wenn sofort Bilder zur Umsetzung entstehen.

Was inspiriert dich?
Was inspiriert dich?
Was inspiriert dich?

Mich ziehen Menschen an, die etwas mitbringen– eine Geschichte, eine Haltung oder einfach diese Ausstrahlung, aus der sich etwas entwickeln lässt. Aber genauso spielt das Visuelleeine Rolle: Licht, Formen, Bewegung. Ob geplant oder spontan – ich suche in allem den Moment, in dem echtes Gefühl sichtbar wird.

Mich ziehen Menschen an, die etwas mitbringen– eine Geschichte, eine Haltung oder einfach diese Ausstrahlung, aus der sich etwas entwickeln lässt. Aber genauso spielt das Visuelleeine Rolle: Licht, Formen, Bewegung. Ob geplant oder spontan – ich suche in allem den Moment, in dem echtes Gefühl sichtbar wird.

Mich ziehen Menschen an, die etwas mitbringen– eine Geschichte, eine Haltung oder einfach diese Ausstrahlung, aus der sich etwas entwickeln lässt. Aber genauso spielt das Visuelleeine Rolle: Licht, Formen, Bewegung. Ob geplant oder spontan – ich suche in allem den Moment, in dem echtes Gefühl sichtbar wird.

Was bringt dich ins Machen?
Was bringt dich ins Machen?
Was bringt dich ins Machen?

Manchmal bringt mich ein Auftrag ins Tun, manchmal ist es einfach der Wunsch, etwas Neueszu schaffen. Oft ist der erste Impuls visuell oder thematisch. Ich brauche keine festen Bedingungen– wenn etwas in mir in Bewegung kommt, fange ich an.

Manchmal bringt mich ein Auftrag ins Tun, manchmal ist es einfach der Wunsch, etwas Neueszu schaffen. Oft ist der erste Impuls visuell oder thematisch. Ich brauche keine festen Bedingungen– wenn etwas in mir in Bewegung kommt, fange ich an.

Manchmal bringt mich ein Auftrag ins Tun, manchmal ist es einfach der Wunsch, etwas Neueszu schaffen. Oft ist der erste Impuls visuell oder thematisch. Ich brauche keine festen Bedingungen– wenn etwas in mir in Bewegung kommt, fange ich an.

Was zählt für dich am Ende eines Projekts?
Was zählt für dich am Ende eines Projekts?
Was zählt für dich am Ende eines Projekts?

Ich will spüren, dass der Film etwas transportiert – ein Gefühl, ein Gedanke, ein Moment. Der Weg dahin ist oft genauso prägend wie das Ergebnis selbst. Wichtig ist, dass ich für mich etwas daraus ziehe, das ins nächste Projekt fließt.

Ich will spüren, dass der Film etwas transportiert – ein Gefühl, ein Gedanke, ein Moment. Der Weg dahin ist oft genauso prägend wie das Ergebnis selbst. Wichtig ist, dass ich für mich etwas daraus ziehe, das ins nächste Projekt fließt.

Ich will spüren, dass der Film etwas transportiert – ein Gefühl, ein Gedanke, ein Moment. Der Weg dahin ist oft genauso prägend wie das Ergebnis selbst. Wichtig ist, dass ich für mich etwas daraus ziehe, das ins nächste Projekt fließt.

In den letzten Jahren habe ich bei unterschiedlichsten Formaten Kamera und Schnitt übernommen – von szenischen Kurzfilmen über One-Man-Drehs für Reportagen bis hin zu szenischen Musikvideoproduktionen. Auf Festivals wie dem DNA Festival oder dem Trikaya Festival war ich für Aftermovies im Einsatz – dort lag mein Fokus ausschließlich auf der Kameraarbeit vor Ort. Zum Einsatz kamen u. a. geriggte Sony FX3 und FX6, Cine-Linsen von Carl Zeiss und anamorphotische Objektive. Für dokumentarische Projekte – wie das Interview mit der Glasgestalterin Eva Sperner – habe ich auch Multicam-Setups realisiert. Bei den meisten Projekten übernehme ich auch den Ton selbst – mit Lavalier- oder XLR-Richtmikrofonen, je nach Bedarf. Licht setze ich ebenfalls selbst, etwa mit Aputure-Spots oder mobilen LED-Lösungen. Die Postproduktion – Schnitt, Look, Color Grading – mache ich bei den meisten Projekten selbst, vorrangig mit DaVinci Resolve. Darüber hinaus habe ich Erfahrung mit Premiere Pro und After Effects aus früheren Agenturprojekten.

In den letzten Jahren habe ich bei unterschiedlichsten Formaten Kamera und Schnitt übernommen – von szenischen Kurzfilmen über One-Man-Drehs für Reportagen bis hin zu szenischen Musikvideoproduktionen. Auf Festivals wie dem DNA Festival oder dem Trikaya Festival war ich für Aftermovies im Einsatz – dort lag mein Fokus ausschließlich auf der Kameraarbeit vor Ort. Zum Einsatz kamen u. a. geriggte Sony FX3 und FX6, Cine-Linsen von Carl Zeiss und anamorphotische Objektive. Für dokumentarische Projekte – wie das Interview mit der Glasgestalterin Eva Sperner – habe ich auch Multicam-Setups realisiert. Bei den meisten Projekten übernehme ich auch den Ton selbst – mit Lavalier- oder XLR-Richtmikrofonen, je nach Bedarf. Licht setze ich ebenfalls selbst, etwa mit Aputure-Spots oder mobilen LED-Lösungen. Die Postproduktion – Schnitt, Look, Color Grading – mache ich bei den meisten Projekten selbst, vorrangig mit DaVinci Resolve. Darüber hinaus habe ich Erfahrung mit Premiere Pro und After Effects aus früheren Agenturprojekten.

In den letzten Jahren habe ich bei unterschiedlichsten Formaten Kamera und Schnitt übernommen – von szenischen Kurzfilmen über One-Man-Drehs für Reportagen bis hin zu szenischen Musikvideoproduktionen. Auf Festivals wie dem DNA Festival oder dem Trikaya Festival war ich für Aftermovies im Einsatz – dort lag mein Fokus ausschließlich auf der Kameraarbeit vor Ort. Zum Einsatz kamen u. a. geriggte Sony FX3 und FX6, Cine-Linsen von Carl Zeiss und anamorphotische Objektive. Für dokumentarische Projekte – wie das Interview mit der Glasgestalterin Eva Sperner – habe ich auch Multicam-Setups realisiert. Bei den meisten Projekten übernehme ich auch den Ton selbst – mit Lavalier- oder XLR-Richtmikrofonen, je nach Bedarf. Licht setze ich ebenfalls selbst, etwa mit Aputure-Spots oder mobilen LED-Lösungen. Die Postproduktion – Schnitt, Look, Color Grading – mache ich bei den meisten Projekten selbst, vorrangig mit DaVinci Resolve. Darüber hinaus habe ich Erfahrung mit Premiere Pro und After Effects aus früheren Agenturprojekten.

In den letzten Jahren habe ich bei unterschiedlichsten Formaten Kamera und Schnitt übernommen – von szenischen Kurzfilmen über One-Man-Drehs für Reportagen bis hin zu szenischen Musikvideoproduktionen. Auf Festivals wie dem DNA Festival oder dem Trikaya Festival war ich für Aftermovies im Einsatz – dort lag mein Fokus ausschließlich auf der Kameraarbeit vor Ort. Zum Einsatz kamen u. a. geriggte Sony FX3 und FX6, Cine-Linsen von Carl Zeiss und anamorphotische Objektive. Für dokumentarische Projekte – wie das Interview mit der Glasgestalterin Eva Sperner – habe ich auch Multicam-Setups realisiert. Bei den meisten Projekten übernehme ich auch den Ton selbst – mit Lavalier- oder XLR-Richtmikrofonen, je nach Bedarf. Licht setze ich ebenfalls selbst, etwa mit Aputure-Spots oder mobilen LED-Lösungen. Die Postproduktion – Schnitt, Look, Color Grading – mache ich bei den meisten Projekten selbst, vorrangig mit DaVinci Resolve. Darüber hinaus habe ich Erfahrung mit Premiere Pro und After Effects aus früheren Agenturprojekten.

KONTAKT

E-Mail:

maximilian.best.work@gmail.com

Telefon:

0176/30447955

KONTAKT

E-Mail:

maximilian.best.work@gmail.com

Telefon:

0176/30447955

KONTAKT

E-Mail: maximilian.best.work@gmail.com

Telefon: 0176/30447955

KONTAKT

E-Mail:

maximilian.best.work@gmail.com

Telefon:

0176/30447955

KONTAKT

E-Mail:

maximilian.best.work@gmail.com

Telefon:

0176/30447955

KONTAKT

E-Mail:

maximilian.best.work@gmail.com

Telefon:

0176/30447955

Impressum

Impressum

Impressum

Impressum

Impressum

Impressum

Datenschutz

Datenschutz

Datenschutz

Datenschutz

Datenschutz

Datenschutz